Übersicht Vortragssaison

Zur Übersicht und zum Zwecke des Rückblicks sehen Sie hier alle Vorträge der aktuellen Saison - einschließlich bereits stattgefundener Termine.

Informationen zu ausschließlich den aktuellen Vorträgen, sowie zum Vortragsort und Rahmenbedingungen finden Sie unter "Vorträge".

Odyssee der Naturfotografie - Auf den Pfaden eines Naturfotografen

von Karl Seidl (München)
13.10.2025

Unsere Welt ist voller Naturschönheiten. Karl Seidl hat sich davon einige herausgepickt und zeigt sie auf seine ganz eigene Art. Sie durchqueren mit Karl Seidl Kanada, begegnen Bisons, Schwarzbären und Grizzlybären. Der Weg führt Sie unter Geier in den Pyrenäen bevor es weiter geht nach Spitzbergen zu den Eisbären, um zuletzt auf der anderen Seite der Erde zu landen

mehr erfahren

Bruchharsch bis Pulver – Skitouren zwischen Berchtesgaden und Chamonix

von Sven Schmid
27.10.2025

Sven Schmid führt uns auf Tourenskiern durch die Winterwelt der Alpen, von den Bayrischen und Allgäuer Hausbergen bis hinauf ins Urner-, Berner- und Walliser Hochgebirge. Liebliche Schneelandschaften des Alpenvorlandes bilden einen Kontrast zu bizarren Fels- und Gletscherlandschaften jenseits der 4000 Meter. Neben mehrtägigen Durchschreitungen wie der Großen Reibn und der klassischen Haute Route stehen hohe Gipfel wie der Dammastock, der Grand Combin, der Mönch, das Aletschhorn und der Mont Blanc auf dem Programm. Spektakuläre Luftaufnahmen aus einer Kameradrohne sorgen für einzigartige Eindrücke. 

mehr erfahren

Streifzüge in die Einsamkeit - Adamello und Presanella

von Maria und Wolfgang Rosenwirth
10.11.2025

Die Adamello- und Presanellagruppe - bis zu 3500m hohe Gipfel und große Gletscher im Süden der Alpen. 
Diese Gebirgsgruppe gehört noch immer zu den geheimnisvollen, unbekannten Regionen für deutsche Bergsteiger. Neben den höchsten Gipfeln, wie der 3554m hohe Monte Adamello ist die Gruppe kaum bekannt. Dabei ist sie gut erschlossen und bietet für jeden etwas: Hochtouren und Skitouren, Klettersteige und einsame Hochgebirgswanderungen. Fast das ganze Gebiet steht unter Naturschutz. Dort streifen noch Bären durchs Unterholz und Steinböcke turnen in den Felsen. 
Maria und Wolfgang Rosenwirth

mehr erfahren

Mit dem Fahrrad durch Kirgistan

Jorgos Megos (Erlangen)
24.11.2025

Ein Ehepaar unternimmt eine Radreise quer durch Kirgistan. Das Land der Berge, Gletscher und wilden Flüsse. Mit einer Durchschnittshöhe von 2.800 m sicherlich nicht so einfach wie der Donau Radweg. 
Begleiten Sie die beiden auf diese abenteuerliche Reise und spüren Sie die körperlichen Strapazen auf diesem Teil der Seidenstraße mitten im Herzen Zentralasiens. 
Mit seinen extremen Temperaturunterschieden, der hohen Trockenheit, aber auch grandiosen Berglandschaften und einer faszinierenden Kultur, die für alle Mühen entschädigen. 
Dabei erfahren Sie viel über Land und Leute und bekommen Ideen und nützliche Tipps für die eigene Radreise. Finden Sie heraus, warum ausgerechnet Kirgistan das Reiseziel wurde und was es mit Baba Klara auf sich hat. 

mehr erfahren

Georgien - eine Schatzkammer zwischen Kaukasus und Schwarzem Meer

Marina Novikova (Hauserreisen)
12.01.2026

„Als Gott die Erde erschuf, stolperte er über den Kaukasus und ließ all seine Schätze hier fallen." An dieses Sprichwort werden Besucher des überwiegend gebirgigen Landes oft erinnert. Auf engstem Raum bietet Georgien eine Vielzahl reizvoller Landschaften - fruchtbare Ebenen, satte Almwiesen vor eisgepanzerten Bergriesen, üppige Wälder und Strände mit subtropischer Vegetation. 
Georgien gehört zu den ältesten christlichen Ländern der Welt und ist allein wegen seiner architektonisch eindrucksvollen Klöster und Kirchen, die mit einer eigenartigen, kunstvollen Ornamentik und Kirchenmalerei verziert sind, eine Reise wert. 
„Der Gast ist von Gott gesandt", lautet ein georgisches Sprichwort. Genau so fühlt man sich in diesem faszinierenden Land, das durch stolze und herzliche Menschen geprägt ist. Die originelle georgische Weinkultur und die ausgefallene Küche sind absolut einmalig. 

mehr erfahren

Vulkan Abenteuer in Ecuador

von Susanne Forster (Hochland)
26.01.2026

Zum Jahreswechsel 2024 / 2025 haben wir unvergessliche Momente in Ecuador erlebt. Bei unserem Vortrag nehmen wir euch mit auf eine spannende Reise zu beeindruckenden Vulkanen, bunten Kulturen und der faszinierenden Natur dieses einzigartigen Landes. Lasst euch von unseren Erlebnissen inspirieren und taucht ein in die Schönheit Ecuadors. 

mehr erfahren

Münchner JAKOBSWEG von Karlsfeld nach Lindau

von Maria und Heinz Weinmann (München Karlsfeld)
09.02.2026

In einer mitreißenden Multivisionsschau erleben wir die erste Etappe des Jakobsweges nach Santiago, den Münchner Jakobsweg. 
Der Münchner Jakobsweg wurde nach historischen Reiseberichten rekonstruiert. Er führt die Isar entlang nach Schäftlarn, über Starnberg, durch die Maisinger Schlucht zum Kloster Andechs.  
Auf schmalen Steigen windet sich der Pfad durch die Ammerschlucht. Höhepunkt des Pfaffenwinkels mit seinen Rokokokirchen ist die Wieskirche, UNESCO-Weltkulturerbe. Das Moor Wiesfilz hat viel von seiner Ursprünglichkeit bewahrt. Zur kleinen Wallfahrtskapelle auf den Auerberg steigt man durch die wildromantische Feuersteinschlucht. Vorbei am sagenumwobenen Dengelstein erreicht man das von den Römern gegründete Kempten.  
Im Eistobel erlebt man Wasserfälle und blaue Gumpen und durch Weiler-Simmerberg führte einst die historische Salzstraße. Die Burgruinen Alt-Trauchburg und Altenburg erzählen von vergangenen Zeiten. Die Käserei in Böserscheidegg gibt Einblick in die Käseherstellung. Vorbei an den Scheidegger Wasserfällen, die zu Bayerns schönsten Geotopen zählen erreicht man Lindau mit seiner einmaligen Lage auf einer Insel im Bodensee. 

Maria und Heinz Weinmann 

mehr erfahren

60 + Berge

Ein Vortrag von Andi Dick
23.02.2026

Zur Altersweisheit hat der Alpinjournalist und Bergführer Andi Dick noch ein Stück Weges zu gehen. Dieser Weg führt ihn immer noch in die Berge und zum steilen Fels Mitteleuropas. Das Jahr nach seinem sechzigsten Geburtstag brachte einige bergsportliche Höhepunkte, die die Mär widerlegten, Alter und Leistungssport vertrügen sich nicht – obwohl tatsächlich die Kräfte abnehmen. Mit den körperlichen Veränderungen lernen wir, die Ziele anzupassen, den eigenen Lebensrhythmus finden: Diese Aufgabe wird mit den Jahren wichtiger und komplexer.

In diesem sehr persönlichen, emotionalen Vortrag erzählt Andi von seinem Bergjahr 60+ und von den Touren, die er mit gleichaltrigen, teils auch jüngeren Seilpartnern unternommen hat – grandiose Bilder von großen alpinen Klassikern oder kleinen Schmankerl für Kenner. Dazu philosophiert er über die Veränderungen, die das Alter mit sich bringt – und die nicht nur negativ sein müssen.

Mit offenem Blick auf die Umgebung und mit Bewusstsein für die Veränderung berichtet er, was sich die Bergwelt und die Menschen in ihr verändern. Die Auswirkungen von Klimawandel, Overtourismus und Digitalisierung bringen auch auf den Bergen neue Herausforderungen mit sich. Und auch hier gibt es Chancen und Risiken.

mehr erfahren

Vortragsabend der Jungmannschaft-, Jugend- und Familiengruppe

Susanne Forster (Sektion Hochland)
23.03.2026

Die Jugend-, Jungmannschaft und Familiengruppe berichtet von ihren Unternehmungen und Touren aus dem letzten Jahr.  

mehr erfahren

Hochlandhütte - Stand des Umbaus

von Sonia Branchadell, Hans Gartlinger, Klaus Zimmer, Peter Eckstein (Team Hochlandhütte)
13.04.2026

Unser Team Hochlandhütte berichtet über die erfolgten Umbaumaßnahmen im letzten Jahr auf der Hochlandhütte. Bilder und Videos vom Aufstellen des Ersatzbaus zeigen die komplexe Arbeit, die eine Hubschrauberbaustelle mit sich bringt. Und berichten, was sonst noch Aufregendes an unserer schönen Hütte passierte… 

mehr erfahren

Korsika – immer eine Reise wert

Helfried und Renate (Hochland)
27.04.2026

Seit nun mehr über 45 Jahre haben wir ein halbes duzend Mal mit Begeisterung die korsische Insel im Mittelmeer besucht. Neben der allbekannten Schönheit der Insel gibt es dort eine Vielzahl aktiver Möglichkeiten dieser Anziehungskraft auf die Spur zu kommen. 
Viele persönlichen Erlebnissen und Geschichten begleiten uns auf unseren Ausflügen quer über die Insel z.B. beim Klettern an rötlich braunen Tafonigebilden, beim Wandern auf anspruchsvolle Gipfel bis über 2500m, beim Durchqueren der Insel mit dem Fahrrad, beim Mountainbiken in abgeschiedenen Naturreservaten und nicht zuletzt beim Baden in kristallklaren Gumpen oder im türkisblauen Meer.     
Neben diesen sportlichen Aktivitäten bietet Korsika für jeden Besucher wunderbare Naturerlebnisse. 

mehr erfahren