Klimaschutz

Auf der Hauptversammlung 2019 hat der Deutsche Alpenverein mit seinen Sektionen und Landesverbänden erstmals einen konsequenten Kurs im Klimaschutz beschlossen.
Zwei Jahre später haben die Sektionen des DAV auf der Hauptversammlung 2021 weitere wichtige Beschlüsse zum Klimaschutz erarbeitet. Darunter die Klimaschutzstrategie - welche auf der (bereits zuvor bestehenden) Nachhaltigkeitsstrategie aufbaut - und das Klimaschutzkonzept.
Insbesondere gab der DAV dabei auch das Ziel aus, bis 2030 klimaneutral zu werden - mit dem Prinzip "Vermeiden vor Reduzieren vor Kompensieren". Im Gegensatz zu vielen Unternehmen, welche oft nur sogenanntes "Greenwashing" betreiben, verfolgt der DAV als eine der wenigen Institutionen sein Ziel der Klimaneutralität mit tatsächlichen, CO2-einsparenden Maßnahmen.
Nachfolgend stellen wir einige dieser Konzepte vor, geben Tipps zu möglichst klimaschonendem Handeln auf Tour sowie im Systemischen und tragen ein paar Graphiken zusammen, welche ein paar Blickwinkel auf die globale Dimension der Klimakrise und der Dringlichkeit etwas zu tun, eröffnen.
Klimaschutzkonzept des DAV
Das Klimaschutzkonzept umfasst folgende Eckpunkte:
Emissions-Bilanzierung: Seit 2022 messen der Bundesverband und die Sektionen ihren CO2-Ausstoß mit Hilfe eines Instruments, welches auf den Vorgaben das Greenhouse Gas Protocols basiert. Die gemessenen Werte aus 2022 dienen als Referenzwerte und werden seither mit immer neuen jährlichen Messungen verglichen, um die Wirksamkeit des Klimaschutzkonzepts zu überprüfen.
Das funktioniert noch nicht überall reibungslos, aber wir sind dran.
Aus dieser Bilanzierung ergibt sich das Budget für Klimaschutzmaßnahmen: Pro Tonne CO2 werden 90€ bzw. ab 2025 140€ in einen Klimaschutztopf abgeführt. (Auch 2025 ist das zwar immer noch deutlich unter dem realen Preis – unter Berücksichtigung der tatsächlichen Umwelt- und Gesundheitsschäden – von mindestens 270€/Tonne CO2, aber deutlich höher als der nationale CO2 Preis von 55€ pro ausgestoßener Tonne. Ganz davon abgesehen, dass klimaschädliche Subventionen wie das Dienstwagenpriviled einem negativen CO2 Preis von -690€/Tonne gleichkommen.)
Dieser sektionsinterne Klimaschutztopf dient fortan zur Finanzierung von entsprechenden Klimaschutzmaßnahmen in den Bereichen Mobilität, Infrastruktur, Verpflegung, Kommunikation und Bildung.
Selbstverpflichtungen:
- Seit 2022 verzichtet der DAV und seine Mitglieder auf Kurzstreckenflüge unter 1000 km.
- Die Höchstgeschwindigkeit auf Autobahnen wird freiwillig auf 120 km/h begrenzt.
- Einrichtungen mit Netzanschluß werden mit 100% Ökostrom betrieben bzw. darauf umgestellt.
